...

Rohrreinigung Blume in Münster

Zuverlässig & schnell zum freiem Rohr

Bei der professionellen und fachmännischen Rohrreinigung kommt es auf weitaus mehr an, als lediglich das Rohr von seiner Verstopfung zu befreien. Neben der Kanalsanierung gehören ebenso die Kanalinspektion und Dichtheitsprüfung zum Aufgabenbereich eines Rohrreinigers. Das Unternehmen Rohrreinigung Blume steht Ihnen bereits seit 1988 in Münster und Umgebung mit Rat und Tat zur Seite, wenn es um die Behebung und Beseitigung von Rohrproblemen jeglicher Art geht. Die kompetente und persönliche Beratung steht hierbei stets im Vordergrund unserer Bemühungen. Aufgrund dessen nehmen wir uns für jeden Einzelnen unserer Kunden stets genügend Zeit, um den individuellen Anforderungen und Bedürfnissen bestmöglich gerecht werden zu können.

Dichtheitsprüfung

Bei Kanalsystemen ist absolute Dichtheit eines der obersten Gebote. Undichte Kanäle können schwerwiegende Schäden für Mensch und Natur hervorrufen. Beispielsweise gelangt Abwasser über schadhafte Stellen in Abwasserrohren in den Boden und damit ins Grundwasser.

Kanalinspektion

Der Zahn der Zeit macht auch vor Abwasserkanälen nicht halt. Immer wieder sind sie den unterschiedlichsten Einwirkungen von außen ausgesetzt. Hierbei kann es sich sowohl um Wurzeleinwüchse in Grundleitungen und Hausanschlüssen als auch um undichte Fallstränge handeln.

Kanalsanierung

Verschleiß und äußere Einflüsse führen auch bei Kanälen früher oder später zu Schäden und undichten Stellen. Wurden bei einer Kanalinspektion schwerwiegende Schäden festgestellt, führt um eine Kanalsanierung kein weg herum.

Kanalsanierung

Verschleiß und äußere Einflüsse führen auch bei Kanälen früher oder später zu Schäden und undichten Stellen. Wurden bei einer Kanalinspektion schwerwiegende Schäden festgestellt, führt um eine Kanalsanierung kein weg herum.

Kanalinspektion

Der Zahn der Zeit macht auch vor Abwasserkanälen nicht halt. Immer wieder sind sie den unterschiedlichsten Einwirkungen von außen ausgesetzt. Hierbei kann es sich sowohl um Wurzeleinwüchse in Grundleitungen und Hausanschlüssen als auch um undichte Fallstränge handeln.

Dichtheitsprüfung

Bei Kanalsystemen ist absolute Dichtheit eines der obersten Gebote. Undichte Kanäle können schwerwiegende Schäden für Mensch und Natur hervorrufen. Beispielsweise gelangt Abwasser über schadhafte Stellen in Abwasserrohren in den Boden und damit ins Grundwasser.

Rohrreinigung, Kanalsanierung & Kanalinspektion

Alles aus einer Hand

Als traditionsreicher Fachbetrieb für Rohr- und Kanalarbeiten erhalten Sie bei uns sämtliche Dienstleistungen auf dem Gebiet der Rohr- und Kanalarbeiten aus einer Hand.  Hierbei kann es sich zum Beispiel um die Inspektion der Entwässerungsanlagen handeln, bei welcher wir die Systeme auf Herz und Nieren sowie nach den Anforderungen des Wasserhaushaltsgesetzes prüfen. Erweist sich der Zustand der Anlage als tadellos, stellen wir direkt im Anschluss den gesetzlich geforderten Dichtenachweis zur Verfügung. Falls dies nicht der Fall sein sollte, erörtern wir vorliegende Probleme und beheben diese schnell und zuverlässig für Sie.

Achtung vor Betrügern

In letzter Zeit häufen sich Fälle von Betrügern, die sich fälschlicherweise als Mitarbeiter von Rohrreinigung Blume ausgeben. Diese unseriösen Personen versuchen, Sie um Ihr Geld zu betrügen und nutzen dabei leider auch unseren guten Ruf aus.

FAQ

Wie lange dauert eine Rohrreinigung?

Generell kann man sagen:
Einfache Rohrreinigungen: Dauern oft zwischen 30 Minuten und einigen Stunden.
Komplexere Fälle: Können mehrere Stunden in Anspruch nehmen, insbesondere wenn spezielle Werkzeuge oder eine Kamera zur Untersuchung eingesetzt werden müssen.

Wie schnell können Sie die Arbeiten durchführen?

Unser Ziel:
Wir bemühen uns in jedem Fall, Ihnen so schnell wie möglich zu helfen. Oft ist es uns möglich, noch am selben Tag bei Ihnen vor Ort zu sein. Besonders in dringenden Fällen, wie zum Beispiel bei einem Rohrbruch oder einer starken Überschwemmung, setzen wir alles daran, Ihnen schnellstmöglich zur Seite zu stehen.

Was kostet die Rohrreinigung?

Art und Umfang der Verstopfung: Einfache Verstopfungen sind in der Regel günstiger zu beheben als komplexe Blockaden.
Zugänglichkeit der Verstopfung: Schwer zugängliche Stellen oder lange Leitungen können den Arbeitsaufwand erhöhen.
Erforderliche Werkzeuge und Geräte: Spezialwerkzeuge oder Kamerasysteme können zusätzliche Kosten verursachen.
Arbeitszeit: Je länger die Reinigung dauert, desto höher sind in der Regel die Kosten.
Anfahrt: In ländlichen Gebieten oder bei mehreren Einsatzorten können zusätzliche Anfahrtskosten anfallen.

Notdienst: Außerhalb der regulären Geschäftszeiten können Notdienste höhere Sätze berechnen.

Wie entsteht eine Rohrverstopfung?

Fette und Öle: Diese setzen sich an den Rohrwänden ab und verhärten mit der Zeit.

Haare: Besonders in Badezimmern sammeln sich Haare in den Abflüssen an und können Verstopfungen verursachen.
Speisereste: Kleine Lebensmittelpartikel, die in den Abfluss gelangen, können sich absetzen und zu Verstopfungen führen.

Hygieneartikel: Feuchttücher, Tampons oder andere Hygieneartikel gehören nicht in die Toilette und können zu Verstopfungen führen.

Fremdkörper: Kleine Gegenstände wie Schmuck oder Spielzeug können versehentlich in den Abfluss gelangen und diesen verstopfen.

Wurzeleinwuchs: Bei älteren Häusern können Wurzeln von Bäumen in die Rohre eindringen und diese beschädigen.
Ablagerungen: Kalk und andere Mineralien können sich über die Zeit in den Rohren ablagern und den Durchfluss einschränken.

Welche Methoden zur Rohrreinigung kommen zum Einsatz?

1. Mechanische Reinigung:
Rohrreinigungsspirale: Eine flexible Spirale wird in das Rohr eingeführt und dreht sich, um Ablagerungen zu lösen und zu entfernen.

Pömpel: Durch Unterdruck wird versucht, die Verstopfung zu lösen.

Hochdruckspülung: Mit einem starken Wasserstrahl werden Ablagerungen aus den Rohren gespült.

2. Chemische Reinigung:
Chemische Rohrreiniger: Diese Mittel enthalten aggressive Substanzen, die Fett und andere Ablagerungen auflösen können. Sie sollten jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da sie die Rohre beschädigen können und umweltbelastend sind.

Oft wird eine Kombination verschiedener Methoden eingesetzt, um eine optimale Reinigung zu gewährleisten.

-Was tun, wenn Abfluss, Dusche, Waschbecken oder WC verstopft sind?
Erste Hilfe bei einer Verstopfung:
Pömpel: Ein Pömpel erzeugt durch Unterdruck eine Saugwirkung, die Verstopfungen lösen kann.
Heißes Wasser: Gießen Sie kochendes Wasser vorsichtig in den Abfluss. Dies kann bei leichten Verstopfungen durch Fett oder Seife helfen.
Natron und Essig: Eine Mischung aus Natron und Essig kann bei Fett- und Lebensmittelresten helfen. Geben Sie eine halbe Tasse Natron in den Abfluss, gefolgt von einer halben Tasse Essig. Lassen Sie die Mischung einige Minuten einwirken und spülen Sie dann mit heißem Wasser nach.
Rohrreinigungsspirale: Bei hartnäckigen Verstopfungen kann eine Rohrreinigungsspirale helfen, die Verstopfung mechanisch zu lösen.

Wer zahlt bei Verstopfung? Mieter oder Vermieter?

Ausnahmen:
Eigenverschulden des Mieters: Wenn der Mieter die Verstopfung vorsätzlich oder fahrlässig verursacht hat (z.B. durch das Einwerfen von Fremdkörpern in den Abfluss), muss er in der Regel selbst für die Kosten aufkommen.
Vertragsliche Regelung: In manchen Mietverträgen können abweichende Regelungen getroffen werden, beispielsweise, dass der Mieter für kleinere Verstopfungen selbst aufkommen muss.

-Rohrbruch, was tun bis der Notdienst eintrifft ?
Ein Rohrbruch ist ein Notfall, der schnelles Handeln erfordert. Hier sind einige wichtige Schritte, die Sie unternehmen können, bevor der Notdienst eintrifft:

1. Wasser abstellen:
Haupthahn: Suchen Sie den Haupthahn in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus und drehen Sie ihn vollständig zu. Dieser befindet sich in der Regel in der Nähe des Wasserzählers.
Zusätzliche Absperrhähne: Wenn Sie zusätzliche Absperrhähne in den betroffenen Bereichen haben, schließen Sie auch diese.

2. Strom abschalten:
Betroffene Bereiche: Schalten Sie den Strom in den Bereichen ab, in denen Wasser eingedrungen ist oder eindringen könnte, um das Risiko eines Stromschlags zu minimieren.

3. Schaden begrenzen:
Wasser auffangen: Verwenden Sie Tücher, Eimer oder andere Behälter, um das auslaufende Wasser aufzufangen und so weitere Schäden zu verhindern.
Möbel schützen: Stellen Sie Möbel und Elektrogeräte hoch, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Lüftung: Öffnen Sie Fenster und Türen, um die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren und Schimmelbildung vorzubeugen.

4. Notdienst alarmieren:
Notrufnummer: Wählen Sie die Notrufnummer Ihres Wasserversorgers oder Installateurs.
Informationen bereithalten: Halten Sie Ihre Adresse, die genaue Stelle des Rohrbruchs und gegebenenfalls Ihre Versicherungsdaten bereit.

5. Dokumentation:
Fotos machen: Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos, um ihn später der Versicherung melden zu können.
Notizen machen: Notieren Sie sich die Uhrzeit, an der Sie den Schaden entdeckt haben, und alle weiteren relevanten Informationen.

6. Versicherung informieren:
Meldepflicht: Informieren Sie Ihre Versicherung umgehend über den Schaden.

Zusätzliche Tipps:
Ruhe bewahren: Bleiben Sie ruhig und handeln Sie besonnen.
Hilfe holen: Wenn Sie den Schaden nicht alleine bewältigen können, bitten Sie um Hilfe von Nachbarn oder Freunden.

Wie läuft eine Dichtheitsprüfung ab?

Eine Dichtheitsprüfung dient dazu, die Dichtigkeit eines Systems, beispielsweise von Rohrleitungen, Behältern oder Gebäuden, zu überprüfen. Dabei wird das System auf Undichtigkeiten untersucht, um sicherzustellen, dass es dicht ist und keine Flüssigkeiten oder Gase entweichen können.

-Bis wann muss ich eine Dichtheitsprüfung durchgeführt haben?
Generell gibt es jedoch einige Richtlinien, die Ihnen einen ersten Anhaltspunkt geben können:

DIN 1986-30: Diese Norm legt für Deutschland Prüfintervalle fest. Für Altbauten werden in der Regel 20 Jahre, für Neubauten 30 Jahre genannt.

Landesbauordnungen: Die einzelnen Bundesländer haben eigene Bauordnungen, die spezifische Regelungen zur Dichtheitsprüfung enthalten können.

Kommunale Vorschriften: Auch Kommunen können eigene Vorschriften erlassen, die über die bundes- und landesrechtlichen Vorgaben hinausgehen.

Was kostet eine Dichtheitsprüfung?

Die Kosten für eine Dichtheitsprüfung variieren stark und hängen von mehreren Faktoren ab:

Länge der Leitung: Je länger die zu prüfende Leitung ist, desto höher sind in der Regel die Kosten.

Zugänglichkeit der Leitung: Ist die Leitung leicht zugänglich oder müssen Grabungsarbeiten durchgeführt werden?

Prüfmethode: Verschiedene Prüfmethoden (z.B. Druckprüfung, Rauchprüfung) haben unterschiedliche Kosten.

Regionale Unterschiede: Die Preise können je nach Region und Unternehmen variieren.

Zusätzliche Leistungen: Werden weitere Leistungen wie eine Kamerabefahrung oder eine Sanierung benötigt, fallen zusätzliche Kosten an.

Jetzt Termin vereinbaren

Profitieren Sie von unserem schnellen und zuverlässigen Service. Buchen Sie jetzt Ihren Termin online oder kontaktieren Sie uns direkt – wir kümmern uns um alles Weitere!

Seraphinite AcceleratorOptimized by Seraphinite Accelerator
Turns on site high speed to be attractive for people and search engines.